Das Manifest 2010
der
Philosophie lebender Systeme

[Der Mensch]

[Höhepunkt der Evolution]

[Selektionsorgane]

[Organe des Menschen]

[körperexterne Effektoren]

[Alles, ICH, Mein und Wir]

[Die Selbstentfremdung]

[Entscheidung und Energie]

[Die Herrschertätigkeit]

[Die Säuglingszeit]

[abbauende Kräfte]

[Klonung des Denkens]

[ICH - Körper]

[System Erde]

[Wasserkreislauf]

[Der Energiefluss]

[Wachstumsgesetz]

[Der Plan]

[Informationstheorie]

[Der Arbeitsbegriff]

[Die Arbeitslehre 1]

[Materieumwandlung]

[Die Produzenten]

[Die Milchfabrik]

[Eigenschaften des Geldes]

[Geldsteuerung]

[1. Einzeller]

[3. Gesellschaft]

[3.2 Der Nationalstaat]

[Umorganisaion der Menschheit]

[Die Schuldreaktion]

[Der Atomphilosoph]

[Evolutionäre Erkenntnistheorie]

[Das kleinste Teilchen]

[Konfuzianismus]

[Rede an die Menschen]

 Die Denkfigur des kleinsten Teilchens

Die Neudefinition des Menschen aus Sicht der
Philosophie lebender Systeme (= PhilS)

entwickelt von
Rudi Zimmerman

Das Verhältnis von Praxis und Theorie
am Beispiel des kleinsten Teilchens

von Rudi Zimmerman

Die Denkfigur des kleinsten Teilchens

Die Verwendung der Ziegel zum Hausbau lässt sich bis in das Neolithikum (=Jungsteinzeit, ca. 8000 Jahre v.Chr.) zurückverfolgen. Schon die Sumerer in Mesopotamien, dem Land zwischen Euphrat und Tigris, der "Wiege der Kultur" und die Ägypter verwendeten Lehmziegeln. Aber auch in anderen Kulturen (z.B. China) entwickelte sich diese Bautechnik etwa im gleichen Zeitraum.

Naturwissenschaftlich zu nennende Theorien über die Zusammensetzung von Materie bildeten die Menschen - soweit bekannt aufgrund schriftlicher Aufzeichnungen – erst im 5. Jahrhundert vor Christi Geburt. Der vorsokratische griechische Philosoph Leukipp und sein Schüler Demokrit (460-371 v.Chr.) entwickelten die Theorie, dass die Materie aus kleinsten unteilbaren Teilchen zusammengesetzt sei und die Vielfalt der wahrnehmbaren Erscheinungen durch unterschiedliche Zusammensetzung dieser "Atome" zu erklären sei. Erst der modernen Naturwissenschaft gelang es, diese "kleinsten unteilbaren Teilchen" doch zu teilen und festzustellen, dass sich die Materie aus drei kleinsten Teilchen zusammensetzt, nämlich aus Neutronen, Protonen und Elektronen. Die Forschung darüber ist noch lange nicht abgeschossen. Ich untersuche hier jedoch Denkfiguren des Menschen, so dass ich auf die komplizierten werdenden Forschungsergebnisse nicht eingehen muss. Die Denkfigur des kleinsten Bausteins setzt sich auch in der Erklärung lebender Systeme der Größenordnung "Individuum" (=unteilbares Wesen) fort. Matthias Schleiden und Theodor Schwann veröffentlichten erst 1839 die Zelltheorie, die die Zelle als kleinsten lebenden Baustein aller lebender Systeme des Pflanzen und Tierreichs, also auch des Menschen, postulierte. Diese Vorstellung wurde von der modernen Genetik bestätigt, die nachweist, dass jede Zelle eines Lebenden Systems die gleiche Erbinformation enthält und die Vielfalt der Körperzellen und Organe lediglich auf unterschiedlichen Aktivitäten der jeweils identischen Erbinformation zurückzuführen ist. Diese Erbinformation setzt sich ihrerseits aus 4 Bausteinen (Nucleotiden) zusammen.

Die Denkfigur des kleinsten Bausteins als Ausgangspunkt für die Konstruktion größerer Einheiten ist also eine weit zurück verfolgbare Idee der Menschheit, sozusagen eine "Uridee", die man in Anlehnung an die Terminlogie des Psychoanalytikers C.G. Jung als Archetyp menschlicher Zivilisation bezeichnen könnte.

Idealisten würden wohl meinen, dass es sich um eine Idee handelt, die bereits in der Natur verwirklicht ist und Menschen mit religiöser Ideologie würden diese Idee einem "Gott" unterstellen.

Die Diskussion darüber ist müßig und keine Angelegenheit der Philosophie lebender Systeme (=PhilS), die als Natur- und Technikphilosophie eine praktische und keine theoretische Philosophie ist.

Die Vorteile des kleinsten Teilchens

Die PhilS stellt vielmehr die Frage, worin der Vorteil dieser Idee des kleinsten Teilchens liegt, der dazu geführt hat, dass sie offenbar im Rahmen der Entwicklung nichtlebender Systeme von einfachsten Bausteinen zu komplizierten Molekülen und der Evolution von Einzellern zum Menschen positiv selektiert worden ist, sich also in der Praxis durchgesetzt hat.

Der wesentliche Vorteil dieser Idee liegt nach Ansicht der PhilS in der Wiederverwertbarkeit dieser kleinsten Teile, also in der Vermeidung von "Abfall"; modern ausgedrückt: in der Möglichkeit des Recycling.

Die Nichtlebende Materie stellt unter verschiedenen äußeren Bedingungen aus den kleinsten Bausteinen der Materie immer wieder neue Verbindungen (Atome und Moleküle) her, die Lebenen Systeme machen es ebenso, allerdings nicht unter Zurückbau von Zellen bis zur Nucleinsäure oder bis zum Atom, sondern es reicht hier, dass im Rahmen der Verdauung kompliziert zusammengesetzte Kohlenhydrate (Zucker, Stärke) bis zum Baustein des Sechsrings (Monosaccharide wie Glucose und Fructose), Fette bis zum Glycerin und den Fettsäuren und Eiweiße bis zum Baustein Aminosäure zurückgebaut, also "verdaut", werden, um daraus körpereigene Eiweiße usw. herzustellen.

Kommen wir zurück zur Bautechnik, so sehen wir auch hier, dass der Bauziegel, der noch heute  allerdings mit abnehmender Häufigkeit  Verwendung findet, seine Recyclingfähigkeit mit besonderer Dramatik nach der Zerstörung ganzer Städte im 2. Weltkrieg bewiesen hat. Beispielsweise konnte das in Schutt und Asche gelegte Berlin durch den Einsatz der Trümmerfrauen, die die Bauziegel vom Mörtel befreiten, mit den gleichen Grundbausteinen, den Bauziegeln, teilweise wieder aufgebaut werden. Mit der Verwendung von härteren und festeren Klebemitteln zwischen den Bauziegeln in der Gegenwart wird diese Recyclingidee wieder zunichte gemacht.

Die Zukunft der Idee des keinsten Teilchens

Es wäre zu wünschen, dass die Idee des kleinsten Bausteins, eine Uridee der Menschheit, nicht in Vergessenheit gerät, sondern zunehmend in der Produktion von Industrieprodukten umgesetzt wird, um die Zerstörung der Natur dadurch zu minimieren, dass zur Produktion von Industriegütern nur solche Bausteine verwendet werden, die wiederverwendet werden können. Optimal wäre, wenn auch die nicht benötigten und durch die Produktion neu entstandenen Bausteine, die derzeit als "Abfall" bezeichnet werden, für die Herstellung anderer Produkte verwendet werden könnten. Dies wäre lediglich die Umsetzung der Idee des kleinsten Bausteins der Natur in die Arbeitsweise des Menschen.

Nicht zuletzt möchte ich als Philosoph der menschlichen Lebenspraxis darauf hinweisen, dass die Praxis der Theorie vorausgeht: seit 10.000 Jahren praktizierte der Mensch die Idee des kleinsten Teilchens in seiner Baupraxis, die am Anfang menschlicher Zivilisation steht, ehe die theoretische Philosophie vor 2.500 erstmalig auf die Idee kam, das kleinste Teilchen als Atom dem Aufbau der Materie zugrunde zu legen.

Rudi Zimmerman

verantwortlich für den Inhalt und copyright dieser site und der verlinkten sites:
Verlag Philosophie des dritten Jahrtausends Gabbert
Spinozastr.15, 12163 Berlin

Kein Teil der Werke darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert, in andere Sprachen übersetzt oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Der Inhalt der Seiten darf nur zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen werden.

Seitenempfehlungen:

Das System Mensch

Die Philosophie lebender Systeme

Lebende Systeme

Das System Erde

Rudi Zimmerman

Philosophie des Menschen

Die Datentransformation

Philosophie 3000

Blick_nach_links

Biologisch besteht die Erdbevölkerung aus Horden schwer bewaffneter Affen. Kann die Evolution des Geistes diese zu einer Menschheit einen?

Mit dieser Frage beschäftigt sich die Philosophie lebender Systeme im letzten Buch:

Zivilisation als Fortsetzung der Evolution.
Die Entwicklung der Erdbevölkerung zum System Menschheit.

ISBN 978-3000247019

Hier gehts zu rudis clips bei
youtube:

Die offene Begrenzung als strukturelles Wesensmerkmal eines Lebenden Systems

Die Bedeutung der positiven Rückkopplung für die Einordnung des Individuums in die Gesellschaft

 Die Beziehungen der Menschen beschrieben als Dominator-Effektor-Beziehungen

Beginn der Zivilisation
1. Sesshaftigkeit

Beginn der Zivilisation
2. Religion

 

Hier könnt ihr in meinen Büchern googeln:

Das System Mensch

Zivilisationstheorie