Das Manifest 2010
der
Philosophie lebender Systeme

[Der Mensch]

[Höhepunkt der Evolution]

[Selektionsorgane]

[Organe des Menschen]

[körperexterne Effektoren]

[Alles, ICH, Mein und Wir]

[Die Selbstentfremdung]

[Entscheidung und Energie]

[Die Herrschertätigkeit]

[Die Säuglingszeit]

[abbauende Kräfte]

[Klonung des Denkens]

[ICH - Körper]

[System Erde]

[Wasserkreislauf]

[Der Energiefluss]

[Wachstumsgesetz]

[Der Plan]

[Informationstheorie]

[Der Arbeitsbegriff]

[Die Arbeitslehre 1]

[Materieumwandlung]

[Die Produzenten]

[Die Milchfabrik]

[Eigenschaften des Geldes]

[Geldsteuerung]

[1. Einzeller]

[3. Gesellschaft]

[3.2 Der Nationalstaat]

[Umorganisaion der Menschheit]

[Die Schuldreaktion]

[Der Atomphilosoph]

[Evolutionäre Erkenntnistheorie]

[Das kleinste Teilchen]

[Konfuzianismus]

[Rede an die Menschen]

 Geburt und Säuglingszeit des Menschen

Die Neudefinition des Menschen aus Sicht der
Philosophie lebender Systeme (= PhilS)

entwickelt von
Rudi Zimmerman

Die körperliche Geburt des Systems Mensch und die Säuglingszeit

Kapitel 4.2. aus

Rudi Zimmerman:
Das System Mensch.
Konstruktion und Kybernetik des neuen ganzen Menschen.
Berlin. 2004. ISBN 3-00-012784-4

 

Ich habe eine andere Schnittführung zwischen dem Menschen und der Welt, zwischen dem ICH und dem NICHT-ICH vorgeschlagen, die womöglich willkürlich erscheint. Im folgenden Kapitel möchte ich die Herkunft dieser Schnittführung darlegen. Ich habe diese Schnittführung nämlich nicht erfunden oder mir aus den Fingern gesogen, sondern ich habe sie dem Menschen abgekuckt. Es ist nämlich die Schnittführung, die jedes gesunde Individuum natürlicherweise vornimmt, wenn man es mit Hilfe des Regelkreisdenkens beobachtet. Keine Beobachtung ist objektiv, auch diese Beobachtung nicht. So kann ich auch keinen Anspruch auf Objektivität oder Wahrheit erheben. Der Wahrheitscharakter meiner Darstellung unterscheidet sich allerdings letzten Endes in Nichts von dem einer sogenannten wissenschaftlichen Disziplin, denn auch diese gründet ihre Erkenntnisse auf die Beobachtung eines Teils der Welt mittels irgendeiner die Natur einschränkenden Methode. Der Unterschied besteht nur darin, dass es sich verbietet, mit dem Menschen Experimente zur Verifizierung oder Falsifizierung der Hypothesen zu veranstalten, wie es die Naturwissenschaftler mit den nicht-lebenden Systemen machen, die sie zum Zweck ihrer Forschung zerstören.

Da das Neugeborene nicht einmal seine Extremitäten zielgerichtet bewegen kann, nicht laufen, nicht einmal Krabbeln kann, ist es darauf angewiesen, körperexterne Effektoren zu haben, die es bedienen. Es benötigt zur Fortbewegung die Beine seiner Eltern. Mit seinen Armen kann es lediglich zappeln. Selbst zur Aufnahme fester Nahrung ist es nicht in der Lage, so dass ihm die Milch in den Mund geführt werden, später als Brei zubereitet werden muss. Der Säugling kann seine Nahrung lediglich schlucken (und verdauen). Der Mensch wird als Krüppel geboren. Er kann nicht gezielt handeln. Seine Hand ist ihm fremder als seine Mutter. Die Steuerung seiner Eltern ist zunächst leichter als die Steuerung seiner Arme.

Der erste Mensch seiner Umgebung, der Zubereiter seiner Nahrung, seine Mutter (als Metapher gemeint) ist Effektor des hilflosen Säuglings. In den Beziehungen zu seinen Eltern und zu anderen Personen ist der Säugling in der Rolle des Befehlsgebers, des Chefs, der zentralen Steuerungsstelle des Regelkreises. Und dies, obwohl dieser Säugling noch weit entfernt davon ist, seine Bedürfnisse verbalisieren zu können.

Er kann nicht sprechen.

Intrauterin musste er gar nichts tun. Über die Nabelschnur gab ihm seine Mutter alles für sein Überleben. Seine Sollwerte wurden reguliert, ohne dass er selbst etwas dafür tat, die Mutter war sein Effektor.

Nach der Geburt muss er nur zwei Dinge können: schreien und saugen. Mit Hilfe des Schreiens dirigiert er die Personen seiner Umgebung so lange, bis er etwas in den Mund bekommt, was seinen Saugreflex auslöst. Er degradiert seine Eltern zu seinen Sklaven, sie sind seine natürlichen Effektoren.

Es gibt Eltern, Mütter aber auch Väter, die mit dieser Rolle des Effektors nicht klar kommen. Bei Müttern wird dies als Wochenbettdepression, je nachdem auch als Wochenbettpsychose, bezeichnet. Die Übernahme dieser natürlichen Sklavenrolle fällt natürlich gerade solchen Elternindividuen schwer, die im Leben selbst eine Chefrolle, wie die Mutter häufig im Haushalt, haben, eine Leitungsfunktion, oder die andere Eigeninteressen haben, die unter dieser Sklavenrolle leiden.

Die Herrscherrolle des Säuglings ist ebenfalls nicht frei gewählt, sondern schicksalhaft gegeben.

Die körpereigenen natürlichen Effektoren des Säuglings, seine Muskeln, hier insbesondere die Muskeln seiner Extremitäten, funktionieren noch nicht. Deshalb ist er nach seiner Geburt auf körperexterne Effektoren angewiesen. Ich möchte es noch härter ausdrücken:

Seine Mutter ist ihm näher als sein Arm.

Seinen Vater und seine Mutter und andere lebenden Effektoren seiner Umgebung, beherrscht der Säugling besser als die Motorik seiner Extremitäten.

Bereits bei der Geburt ist klar: der Mensch ist als Individuum nicht lebensfähig. Nach der Geburt gehören noch nicht einmal seine Extremitäten zu ihm, sie sind noch nicht seine. Er muss sie erst noch zu den seinen machen. Seine Eltern in ihrer Effektorenrolle sind sein erstes körperexternes Eigentum. Bereits seit seiner Geburt besteht der Mensch aus mehr als aus seinem Körper. Schon nach seiner Geburt kann man ihn daher auch als "System Mensch" beschreiben.

Ich habe hier die Funktion des Säuglings mit einer Chefrolle beschrieben. Es handelt sich hier ja genau um die Rolle, die im Regelkreis des Systems Mensch irgendwo im Zentralnervensystem angesiedelt wird. Aber auch bei Einzellern muss diese Funktion irgendwo angesiedelt sein, wahrscheinlich übernimmt sie hier ein Gen. Und wahrscheinlich ist es auch bei höheren Tieren und beim Menschen so, dass sich diese Cheffunktion auf eine genetische Struktur zurückverfolgen lässt. Diese Lokalisierung spielt jedoch für die Regelkreisbetrachtungsweise keine Rolle. Hier ist lediglich diese Funktion entscheidend, die sozusagen das Gegenteil des Effektors ist. Man kann diese Funktion mit "Urteilsbildung" charakterisieren oder so beschreiben, dass diese Institution Entscheidungen trifft. Die Psychoanalyse spricht von dem Ich, einer psychischen Instanz, die zwischen dem Es (den Triebwünschen) und den Ansprüchen der Außenwelt vermittelt. Aber beim Neugeborenen gibt es gar nichts zu vermitteln, weil diesem zunächst Ansprüche der Außenwelt noch völlig unbekannt sind. Hier gibt es nur das, was man auch mit "bestimmen" bezeichnen könnte. Einer muss bestimmen, was gemacht wird. Der Befehlsgeber ist der oder das, was den Effektoren vorgibt, was sie im Ergebnis zu tun haben. Was im Einzelnen unternommen werden muss, wird hierbei gar nicht formuliert. Formuliert wird nur das Defizit, das auszugleichen ist, das Bedürfnis, das zu befriedigen ist. Wie der Effektor diesen Effekt erreicht, wird ihm überlassen. Wo die Mutter die Milch hernimmt, ob sie diese selbst in ihren Brustdrüsen produziert, oder ob sie diese im Einkaufsladen käuflich erwirbt, ist dem Bestimmer egal. Er will seine Milch und bekommt sie auch vom Effektor. Diese Beziehung von Bestimmer (Säugling) und Effektor (Mutter) ist die erste Beziehung im Leben des Systems Mensch. Es ist eine Beziehung von Herrscher und Diener, von Dominator und Effektor. Und in dieser Beziehung hat der Säugling die Rolle des Herrschers, des Dominators. Dies ist eine schicksalhafte Notwendigkeit, eine Gesetzmäßigkeit. Deshalb bleibt diese Rolle auch im späteren Leben seine wichtigste und liebste. Und deshalb hängt sein psychisches Wohlbefinden im Erwachsenenleben auch sehr davon ab, wie seine Eltern auf seine Bestimmerrolle als Neugeborenes und Säugling reagiert haben und ob und wie er diese Funktion im Erwachsenenalter übernehmen kann.

Ich kann hier natürlich immer nur das durchschnittliche Verhältnis zugrunde legen, die sogenannte "Normalsituation". Übernehmen die Eltern nicht ihre natürliche Effektorrolle und vernachlässigen ihren Säugling, so wird er ein schwaches Selbstwertgefühl entwickeln und zu seelischen Erkrankungen neigen, die mit depressiver Symptomatik einhergehen. Dies nur als Beispiel dafür, das die Philosophie lebender Systeme besonders der Psychologie Anregungen geben kann.

verantwortlich für den Inhalt und copyright dieser site und der verlinkten sites:
Verlag Philosophie des dritten Jahrtausends Gabbert
Spinozastr.15, 12163 Berlin

Kein Teil der Werke darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert, in andere Sprachen übersetzt oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Der Inhalt der Seiten darf nur zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen werden.

Seitenempfehlungen:

Das System Mensch

Die Philosophie lebender Systeme

Lebende Systeme

Das System Erde

Rudi Zimmerman

Philosophie des Menschen

Die Datentransformation

Philosophie 3000

Blick_nach_links

Biologisch besteht die Erdbevölkerung aus Horden schwer bewaffneter Affen. Kann die Evolution des Geistes diese zu einer Menschheit einen?

Mit dieser Frage beschäftigt sich die Philosophie lebender Systeme im letzten Buch:

Zivilisation als Fortsetzung der Evolution.
Die Entwicklung der Erdbevölkerung zum System Menschheit.

ISBN 978-3000247019

Hier gehts zu rudis clips bei
youtube:

Die offene Begrenzung als strukturelles Wesensmerkmal eines Lebenden Systems

Die Bedeutung der positiven Rückkopplung für die Einordnung des Individuums in die Gesellschaft

 Die Beziehungen der Menschen beschrieben als Dominator-Effektor-Beziehungen

Beginn der Zivilisation
1. Sesshaftigkeit

Beginn der Zivilisation
2. Religion

 

Hier könnt ihr in meinen Büchern googeln:

Das System Mensch

Zivilisationstheorie